Cookies
dotWhite verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um Präferenzen der Nutzer zu erfassen und die Gestaltung der Webseiten zu optimieren. Sie erleichtern die Navigation und erhöhen die Benutzerfreundlichkeit einer Website.
Die Website verwendet grundsätzlich Cookies, die für den Betrieb der Webseite erforderlich sind. Der Zweck der durch Cookies gesammelten Informationen besteht darin, Inhalte auf relevante Weise darzustellen – angepasst an die Präferenzen des Nutzers (z. B. Sprache, Format etc.) – und die vom Nutzer gewählten Einstellungen bei jedem erneuten Besuch der Seite zu speichern. Darüber hinaus können Cookies für statistische Zwecke und zur Anzeige relevanter Werbung für den Nutzer verwendet werden.
Beim Betreten der Website werden Sie über die Verwendung dieser Cookies informiert. Diese können bestimmte personenbezogene Daten erfassen und verarbeiten, wie z. B. IP-Adresse, Name, E-Mail-Adresse usw. Über Cookies können das verwendete Endgerät, der Typ und die Version des Webbrowsers, relevante Browsereinstellungen (z. B. „Do Not Track“) sowie weitere Informationen wie IP-Adresse (falls zutreffend), Region und Land des Zugriffs, Zugriffsfrequenz und andere technische Details identifiziert werden. Sie haben die Möglichkeit, der Verwendung von Cookies zuzustimmen oder sie – mit Ausnahme der für den Betrieb der Website erforderlichen Cookies – abzulehnen.
Cookies sind Textdateien, die über den Internetbrowser auf einem Computer gespeichert werden. Viele Websites und Server verwenden Cookies. Eine Cookie-ID ist ein eindeutiger Bezeichner, der aus einer Zeichenfolge besteht und die Zuordnung eines Browsers ermöglicht. Dadurch können Websites und Server den einzelnen Browser eines Nutzers von anderen Browsern unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann mithilfe einer eindeutigen Cookie-ID erkannt und identifiziert werden.
Durch die Verwendung von Cookies kann das Unternehmen benutzerfreundlichere Dienste bereitstellen, die ohne Cookies nicht möglich wären. Mithilfe von Cookies können Informationen und Angebote auf unserer Website optimiert und auf den Nutzer zugeschnitten werden. Cookies ermöglichen es uns, Nutzer unserer Website wiederzuerkennen. Ziel dieser Wiedererkennung ist es, die Nutzung unserer Website zu erleichtern. Ein Nutzer, der Cookies aktiviert hat, muss seine Zugangsdaten beim erneuten Besuch nicht erneut eingeben, da diese automatisch vom Cookie übernommen werden.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies jederzeit durch eine entsprechende Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und so die Speicherung dauerhaft ablehnen. Bereits gesetzte Cookies können jederzeit über den Browser oder andere Softwarelösungen gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Wenn die betroffene Person die Setzung von Cookies deaktiviert, können möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Website vollständig genutzt werden. Während der Nutzung kann es vorkommen, dass automatisch Informationen wie IP-Adressen oder der verwendete Browser erfasst werden; mit der Zustimmung zur Verwendung von Cookies erklären Sie sich mit der Speicherung bestimmter Informationen auf Ihrem Computer einverstanden – ausschließlich, um einen optimalen Zugriff und Betrieb der Website zu gewährleisten.
Die auf dieser Website verwendeten Cookies haben unterschiedliche Lebensdauern, überschreiten jedoch niemals eine Dauer von drei Jahren. Alle Cookies sind First-Party-Cookies, d. h. sie werden nicht an externe Unternehmen weitergegeben.
Die Annahme aller Cookies auf unserer Website verbessert die Qualität der angezeigten Inhalte erheblich. Ohne Cookies stehen Ihnen bestimmte Teile unserer Website möglicherweise nicht zur Verfügung. Cookies ermöglichen es uns, Ihre Einstellungen und Präferenzen zu speichern.
Hinsichtlich ihrer Notwendigkeit werden Cookies in zwei Kategorien eingeteilt: essenzielle und nicht essenzielle Cookies.
- Essenzielle Cookies gewährleisten das ordnungsgemäße Funktionieren der Website und sind für deren Betrieb zwingend erforderlich. Diese Cookies müssen akzeptiert werden, um die Website und alle zugehörigen Seiten und Unterseiten nutzen zu können.
- Nicht essenzielle Cookies unterstützen die Optimierung der Inhalte der Website, indem sie Informationen über die Nutzung verarbeiten und an die Präferenzen des Nutzers anpassen. Diese Cookies sind für die grundlegende Funktionalität der Website nicht zwingend notwendig.
Cookies können nach ihrer Herkunft klassifiziert werden:
- Ein First-Party-Cookie wird von der besuchten Website selbst erzeugt und verwendet. Meistens handelt es sich hierbei um essenzielle Cookies.
- Third-Party-Cookies stammen von externen Quellen außerhalb der Website, auf deren Informationen wir keinen Einfluss haben. In der Regel sind solche Cookies nicht essenziell. Ein Beispiel hierfür ist das Cookie von Google Analytics. Die durch diese Cookies gesammelten Daten und deren Verwendungszwecke unterliegen nicht unserer Kontrolle. Die Datenschutzrichtlinie von Google Analytics kann unter http://www.consilium.europa.eu/ro/about-site/cookies/ eingesehen werden
Nach ihrer Gültigkeitsdauer werden Cookies wie folgt unterschieden:
- Sitzungscookies (Session Cookies) – Cookies mit kurzer Lebensdauer, die beim Schließen des Webbrowsers automatisch gelöscht werden.
- Permanente Cookies (Persistent Cookies) – Dateien, die über einen längeren Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert bleiben und automatisch gelöscht werden, sobald ihre Gültigkeit abläuft oder Sie sie manuell löschen.
Nach ihrem Zweck werden Cookies in folgende Kategorien eingeteilt:
- Funktionsnotwendige Cookies – Cookies, die die Navigation auf der Website ermöglichen und die Sicherheit sowie Integrität Ihrer Sitzung gewährleisten.
- Präferenz-Cookies – Cookies, die Ihre Einstellungen wie Sprache, Region oder Autovervollständigungsoptionen speichern (z. B. automatische Eingabe Ihres Benutzernamens bei erneutem Besuch).
- Statistik-Cookies – Cookies, die anonyme Daten zur Optimierung der Website und ihrer Inhalte sammeln.
- Marketing-Cookies – Cookies, die verwendet werden, um Besucher bei ihrer Navigation über verschiedene Websites zu identifizieren. Sie dienen dazu, jedem Nutzer relevante Werbung auf Grundlage seiner bisherigen Präferenzen anzuzeigen.
Welche Arten von Cookies verwenden wir?
Diese Website verwendet sowohl Sitzungscookies als auch permanente Cookies. Sie verwendet ausschließlich First-Party-Cookies. Beim Zugriff auf unsere Website kann es – je nach Ihren Browsereinstellungen – zur Speicherung verschiedener Cookies kommen.
Die nachstehende Tabelle zeigt die auf dieser Website verwendeten Cookies, Tags und ähnlichen Technologien sowie deren Zweck und Speicherdauer.
| Cookie | Name | Zweck | Typ | Ablauf | Details |
|---|---|---|---|---|---|
| Google Analytics | _ga | Wird verwendet, um Nutzer zu unterscheiden. | Persistent | 2 Jahre | Hier |
| Google Analytics | _gid | Wird verwendet, um Nutzer zu unterscheiden. | Persistent | 24 Stunden | Hier |
| Google Analytics | _gat | Wird verwendet, um die Anfragerate zu begrenzen. | Persistent | 1 Minute | Hier |
| Klaro | klaro | Wird verwendet, um Cookie-Einstellungen zu verwalten. | Persistent | 2 Jahre | - |
Diese Informationstabelle kann aktualisiert werden, wenn sich die auf dieser Website angebotenen Dienste ändern. Dennoch kann es vorkommen, dass vorübergehend ein Cookie, ein Tag oder ein ähnliches Gerät nicht in der Tabelle aufgeführt ist, als Folge einer Aktualisierung.
Es stehen Ihnen mehrere Opt-out-Methoden zur Verfügung, darunter:
- Sie können die Einstellungen Ihres Webbrowsers in Bezug auf die Cookie-Verwaltung ändern, um die zukünftige Verwendung von Cookies auf jeder Website einzuschränken.
- Sie können alle Cookies löschen, die von Ihrem Webbrowser gespeichert wurden.
- Sie können gezielt einzelne Cookies löschen, die von Ihrem Webbrowser gespeichert wurden.
- Sie können ein Plug-in zur Cookie-Verwaltung in Ihrem Browser installieren (je nach Browser stehen verschiedene Optionen zur Verfügung).
Sie können sich auch vollständig vom Third-Party-Tracking durch Google via Google Analytics abmelden. Weitere Informationen finden Sie hier: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout.
Diese Website verwendet Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. ("Google"). Google Analytics verwendet „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden, um die Benutzung der Website zu analysieren. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die vollständige IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Google verwendet hierfür Pseudonyme. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Webanalyse bezeichnet die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten. Ein Webanalysedienst erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Website eine betroffene Person auf eine Internetseite gekommen ist (sog. „Referrer“), welche Unterseiten aufgerufen wurden oder wie oft und für welchen Zeitraum eine Unterseite betrachtet wurde. Webanalysen werden vor allem zur Optimierung einer Website und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt. Betreiber der Google-Analytics-Komponente ist Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA. Zur Webanalyse über Google Analytics verwendet der Verantwortliche die Anwendung "_gat._anonymizeIp". Mittels dieser Anwendung wird die IP-Adresse des Internetanschlusses der betroffenen Person von Google gekürzt und anonymisiert, wenn der Zugriff auf unsere Internetseiten aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder aus einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfolgt. Zweck der Google-Analytics-Komponente ist die Analyse der Besucherströme auf unserer Internetseite. Google nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung unserer Internetseite auszuwerten, um für uns Online-Reports zusammenzustellen, welche die Aktivitäten auf unseren Internetseiten aufzeigen, und um weitere mit der Nutzung unserer Internetseite in Verbindung stehende Dienstleistungen zu erbringen. Google Analytics setzt ein Cookie im IT-System der betroffenen Person. Durch die Setzung des Cookies wird Google die Analyse der Benutzung unserer Website ermöglicht. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse der betroffenen Person, die Google unter anderem dazu dienen, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen und in der Folge Provisionsabrechnungen zu ermöglichen. Das Cookie dient zur Speicherung personenbezogener Informationen, wie z.B. der Zugriffszeit, dem Ort, von dem aus der Zugriff erfolgte, und der Häufigkeit der Besuche auf unserer Internetseite durch die betroffene Person. Bei jedem Besuch unserer Website werden solche personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse der von der betroffenen Person genutzten Internetverbindung, an Google in die Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter. Die betroffene Person kann, wie oben erwähnt, die Setzung von Cookies durch unsere Website jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google Analytics ein Cookie im IT-System der betroffenen Person setzt.