🔏

Datenschutzerklärung

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig, und wir möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer Website wohlfühlen. Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung personenbezogener Daten ist ein zentrales Anliegen, dem wir in all unseren Geschäftsprozessen besondere Aufmerksamkeit schenken.

Nutzungsbedingungen der Website, Datenschutzerklärung und Schutz personenbezogener Daten

1. Wer wir sind

Die Website www.dotwhite.com ist die offizielle Website der Gesellschaft DOT WHITE SRL und stellt zusammen mit ihrem gesamten Inhalt und den darin enthaltenen Materialien das Eigentum der genannten Gesellschaft dar.

Die Gesellschaft DOT WHITE SRL hat ihren Sitz in Cluj-Napoca, B-dul Eroilor Nr. 5, Kreis Cluj, Steuer-ID RO33705350, und ist im Handelsregister unter der Nummer J12/3004/2014 eingetragen.

2. Allgemeine Bestimmungen

Diese Allgemeinen Bedingungen legen die Nutzungsbedingungen dieser Website (nachfolgend „Website“) für potenzielle Besucher oder Kunden fest. Durch den Zugriff auf oder das Navigieren auf dieser Website akzeptieren Sie die nachstehend beschriebenen Nutzungsbedingungen. Bitte lesen Sie die folgenden Allgemeinen Geschäfts- und Nutzungsbedingungen sorgfältig durch.

Die Website dient als Online-Portal zur Präsentation der Dienstleistungen des Unternehmens und hat einen informativen Charakter für ihre Nutzer. DOT WHITE SRL besitzt sämtliche Rechte des geistigen Eigentums an den auf der Website enthaltenen Materialien sowie an den darin verwendeten Marken, Logos und Slogans. Diese Rechte sind gemäß der rumänischen und europäischen Gesetzgebung zum Urheberrecht und geistigen Eigentum geschützt. Jede unautorisierte Vervielfältigung, Kopie, Verbreitung, Veröffentlichung oder Nutzung, unabhängig von Form oder Person, ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Unternehmens ist strengstens untersagt und wird gesetzlich verfolgt.

Um zu verstehen, wie Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, lesen Sie bitte sorgfältig die Datenschutz- und Datenverarbeitungspolitik unseres Unternehmens. Diese Richtlinie beschreibt, wie unser Unternehmen die Grundsätze des Datenschutzes einhält und welche Rechte Sie in Bezug auf die Nutzung Ihrer personenbezogenen Informationen im Rahmen unserer Geschäftsprozesse haben.

3. Datenschutzrichtlinie

Der Schutz von Informationen im Rahmen der Verarbeitung personenbezogener Daten ist ein zentrales Anliegen unseres Unternehmens. Daher werden alle während Ihres Besuchs auf unserer Website erhobenen Daten gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen verarbeitet.

Diese Datenschutzrichtlinie bezieht sich auf die personenbezogenen Daten der Kunden unseres Unternehmens sowie anderer Nutzer dieser Website. Unter personenbezogenen Daten versteht man alle Informationen über eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, die über diese Website erhoben werden.

Die DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) ist die Verordnung (EU) 2016/679 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr sowie zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Allgemeine Datenschutzverordnung). Sie wurde im Amtsblatt der Europäischen Union L119 vom 4. Mai 2016 veröffentlicht, trat am 25. Mai 2016 in Kraft und ist seit dem 25. Mai 2018 in der gesamten Europäischen Union anwendbar. Die DSGVO enthält ein Regelwerk, das den Bürgerinnen und Bürgern mehr Kontrolle über personenbezogene Daten gewährt, die sie identifizieren können.

Unsere Website kann Links zu anderen Websites enthalten, deren Inhalte nicht unserer Kontrolle unterliegen. Das Unternehmen übernimmt keine Verantwortung und keine Haftung für die Inhalte dieser Websites, für deren Datenschutzrichtlinien oder den Schutz persönlicher Informationen auf diesen Seiten.

Das Unternehmen verpflichtet sich, keinerlei Informationen über Ihre Besuche auf dieser Website offenzulegen, außer in gesetzlich vorgeschriebenen Fällen.

Gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen ist das Unternehmen verpflichtet, die von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten sicher zu verwalten und ausschließlich zu den angegebenen Zwecken zu verarbeiten.

4. Welche personenbezogenen Daten verarbeitet das Unternehmen von den Website-Nutzern?

Das Unternehmen kann über die Website die folgenden personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten: Name, Vorname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, IP-Adresse sowie weitere vom Nutzer bereitgestellte Daten.

Darüber hinaus kann das Unternehmen von Website-Besuchern weitere Daten erfassen, wie etwa den verwendeten Browsertyp und die Browserversion, das verwendete Betriebssystem, die Website, von der aus ein Zugriff auf unsere Website erfolgt, die aufgerufenen Unterseiten, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, die Internetprotokoll-Adresse (IP-Adresse), den Internetdienstanbieter des zugreifenden Systems sowie andere ähnliche Daten und Informationen. Diese Informationen sind erforderlich, um die Inhalte der Website korrekt bereitzustellen, deren Inhalte und Anzeigen zu optimieren, die langfristige Funktionsfähigkeit der IT-Systeme und der Website-Technologie zu gewährleisten sowie den Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffs die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Aus diesen Gründen analysiert das Unternehmen die gesammelten Daten und Informationen anonym und statistisch, um das Niveau des Datenschutzes und der Datensicherheit für unser Unternehmen zu erhöhen und ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen.

Das Unternehmen sammelt Informationen von seinen Nutzern auf folgende Weise: direkt vom Nutzer, aus den vom Hosting-Server erstellten Verkehrsberichten sowie über Cookies.

Von den Nutzern direkt bereitgestellte Informationen können Name, Vorname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer sowie andere personenbezogene Daten sein, die in übermittelten Nachrichten enthalten sind.

Informationen aus den Server-Traffic-Berichten umfassen die IP-Adresse, die Uhrzeit des Website-Besuchs und den Ort, von dem aus Sie auf unsere Website zugegriffen haben.

Cookie-basierte Informationen können Angaben aus früheren Besuchen oder Daten zum Internetverkehr enthalten.

5. Newsletter

Nutzer haben die Möglichkeit, sich für unseren Newsletter anzumelden. Das für diesen Zweck verwendete Eingabeformular bestimmt, welche personenbezogenen Daten übermittelt werden und wann der Newsletter beim Verantwortlichen angefordert wird. Das Unternehmen informiert seine Kunden und Geschäftspartner regelmäßig mittels eines Newsletters über aktuelle Angebote und Unternehmensneuigkeiten. Der Newsletter kann nur dann empfangen werden, wenn die betroffene Person ausdrücklich den Erhalt angefordert hat.

Im Rahmen der Newsletter-Anmeldung speichern wir die vom Internetdienstanbieter (ISP) vergebene IP-Adresse des zum Zeitpunkt der Registrierung genutzten Computersystems sowie Datum und Uhrzeit der Anmeldung. Diese Datenerhebung ist erforderlich, um einen möglichen Missbrauch der E-Mail-Adresse einer betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können und dient dem rechtlichen Schutz des Verantwortlichen.

Die im Zuge der Newsletter-Anmeldung erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Versand des Newsletters verwendet. Darüber hinaus können Abonnenten per E-Mail kontaktiert werden, soweit dies für den Betrieb des Newsletter-Dienstes erforderlich ist. Eine Weitergabe der durch den Newsletter-Dienst erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nicht.

Das Abonnement unseres Newsletters kann von der betroffenen Person jederzeit gekündigt werden. Die Einwilligung zur Speicherung personenbezogener Daten, die zum Versand des Newsletters erteilt wurde, kann jederzeit widerrufen werden. Jeder Newsletter enthält einen entsprechenden Link zur Widerrufserklärung. Darüber hinaus ist die Abmeldung auch direkt über unsere Website oder auf anderem Wege durch Kontaktaufnahme mit dem Verantwortlichen möglich.

Newsletter können sogenannte Tracking-Pixel enthalten. Ein Tracking-Pixel ist eine Miniaturgrafik, die in HTML-E-Mails eingebettet wird, um Logdateien aufzuzeichnen und zu analysieren. Dies ermöglicht eine statistische Auswertung des Erfolgs oder Misserfolgs von E-Mail-Marketing-Kampagnen.

Anhand des eingebetteten Tracking-Pixels kann das Unternehmen nachvollziehen, wann und ob eine E-Mail geöffnet wurde und welche Links darin angeklickt wurden. Die über Tracking-Pixel erhobenen personenbezogenen Daten werden vom Verantwortlichen gespeichert und ausgewertet, um den Newsletter-Versand zu optimieren und künftige Inhalte besser an die Interessen der Abonnenten anzupassen. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte findet nicht statt.

Betroffene Personen sind jederzeit berechtigt, die im Rahmen des Double-Opt-In-Verfahrens erteilte Einwilligung zu widerrufen. Nach Widerruf werden die betreffenden Daten vom Verantwortlichen dauerhaft gelöscht.

6. Direkter Kontakt mit dem Unternehmen über die Website

Nutzer der Website haben die Möglichkeit, über die Website Kontakt mit dem Unternehmen aufzunehmen. Auf diesem Weg werden Informationen verarbeitet, die eine kurze elektronische Kontaktaufnahme sowie die direkte Kommunikation mit uns ermöglichen, einschließlich Name, Telefonnummer, E-Mail-Adresse und weiterer angegebener Daten. Wenn die betroffene Person den Verantwortlichen per E-Mail oder über das Kontaktformular kontaktiert, werden die übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche freiwillig übermittelten Daten werden ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung der Anfrage und der Kontaktaufnahme mit der betroffenen Person verwendet. Eine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nicht.

7. Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten von Website-Nutzern und Besuchern

Die personenbezogenen Daten der Nutzer und Besucher der Website werden vom Unternehmen zu folgenden Zwecken verarbeitet: zur Präsentation und Bereitstellung unserer Dienstleistungen, zur Information über unsere Aktivitäten und Angebote, zur Personalisierung der angebotenen Leistungen, zur Beantwortung von Kundenanfragen, zur Rekrutierung von Mitarbeitern und Partnern, zur Kontaktaufnahme zur Aktualisierung der erhobenen und verarbeiteten Daten, für Marketing- und Werbemaßnahmen durch den Versand von Newslettern sowie zu statistischen Analysezwecken, die keine Erstellung individueller Profile beinhalten.

Die zu diesen Zwecken erhobenen personenbezogenen Daten werden nur mit der ausdrücklichen Zustimmung der betroffenen Person zu anderen Zwecken weiterverarbeitet.

8. Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten zu den oben genannten Zwecken beruht auf den gesetzlichen Verpflichtungen des Unternehmens, die sich aus den über diese Website durchgeführten Vorgängen ergeben, auf dem berechtigten Interesse des Unternehmens, seine Produkte und/oder Dienstleistungen zu bewerben, auf der Anbahnung oder Erfüllung eines Vertrags sowie auf Ihrer Einwilligung in Bezug auf Marketing-, Werbe-, Rekrutierungs- und sonstige Verarbeitungsaktivitäten, für die nach geltendem Datenschutzrecht eine Einwilligung erforderlich ist.

9. Aufbewahrungsdauer der Daten

Die Dauer der Speicherung personenbezogener Daten entspricht den gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungsfristen. Nach Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten regelmäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Erfüllung des Zwecks, für den sie erhoben wurden, erforderlich sind. Wenn keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht, werden die Daten für einen Zeitraum von höchstens drei Jahren gespeichert.

Wenn Sie uns im Zusammenhang mit einer Anfrage kontaktieren, speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer der Bearbeitung Ihrer Anfrage, jedoch nicht länger als drei Jahre ab dem Datum der letzten Korrespondenz.

Wenn Sie Ihre Einwilligung zu Marketingzwecken erteilt haben, speichern wir Ihre personenbezogenen Daten, bis Sie sich abmelden oder deren Löschung verlangen. Die in unseren Datenbanken zu Zwecken der Direktwerbung gespeicherten Daten werden spätestens drei Jahre nach der letzten Interaktion mit Ihnen gelöscht.

Wenn Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden, bewahren wir diese nur so lange auf, wie sie ihren Zweck erfüllen, jedoch nicht länger als drei Jahre.

Wenn Sie uns Ihren Lebenslauf für eine mögliche Zusammenarbeit zusenden, werden diese Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeitet und für einen Zeitraum von bis zu drei Jahren aufbewahrt, es sei denn, Sie verlangen eine frühere Löschung.

Die Dauer der Datenverarbeitung ist zudem durch Ihre Entscheidung zur Beendigung der Verarbeitung oder zur Löschung Ihrer Daten begrenzt. Ein entsprechendes Löschgesuch kann per E-Mail an data.protection@dotwhite.com oder postalisch an die Adresse Cluj-Napoca, B-dul Eroilor Nr. 5, Kreis Cluj gesendet werden. Nach Eingang Ihres Löschantrags werden die betreffenden Daten nicht weiterverarbeitet.

10. Grundsätze der Verarbeitung personenbezogener Daten

Das Unternehmen verpflichtet sich, alle in Artikel 5 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) festgelegten Grundsätze des Schutzes personenbezogener Daten einzuhalten. Dementsprechend stellt das Unternehmen sicher, dass personenbezogene Daten:

  • rechtmäßig, nach Treu und Glauben und in transparenter Weise verarbeitet werden;
  • für festgelegte, eindeutige und legitime Zwecke erhoben werden;
  • dem Zweck angemessen und auf das für die Zwecke der Verarbeitung notwendige Maß beschränkt sind;
  • sachlich richtig und erforderlichenfalls auf dem neuesten Stand gehalten werden;
  • in einer Form gespeichert werden, die die Identifizierung der betroffenen Personen nur so lange ermöglicht, wie es für die Zwecke der Verarbeitung erforderlich ist;
  • in einer Weise verarbeitet werden, die eine angemessene Sicherheit der personenbezogenen Daten gewährleistet – einschließlich Schutz vor unbefugter oder unrechtmäßiger Verarbeitung, vor unbeabsichtigtem Verlust, Zerstörung oder Schädigung – durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen.

11. Verwendung von Cookies auf der Website

Die Website verwendet grundsätzlich Cookies, die für den Betrieb der Webseite erforderlich sind. Der Zweck der durch Cookies gesammelten Informationen besteht darin, Inhalte auf relevante Weise darzustellen – angepasst an die Präferenzen des Nutzers (z. B. Sprache, Format etc.) – und die vom Nutzer gewählten Einstellungen bei jedem erneuten Besuch der Seite zu speichern. Darüber hinaus können Cookies für statistische Zwecke und zur Anzeige relevanter Werbung für den Nutzer verwendet werden.

Beim Betreten der Website werden Sie über die Verwendung dieser Cookies informiert. Diese können bestimmte personenbezogene Daten erfassen und verarbeiten, wie z. B. IP-Adresse, Name, E-Mail-Adresse usw. Über Cookies können das verwendete Endgerät, der Typ und die Version des Webbrowsers, relevante Browsereinstellungen (z. B. „Do Not Track“) sowie weitere Informationen wie IP-Adresse (falls zutreffend), Region und Land des Zugriffs, Zugriffsfrequenz und andere technische Details identifiziert werden. Sie haben die Möglichkeit, der Verwendung von Cookies zuzustimmen oder sie – mit Ausnahme der für den Betrieb der Website erforderlichen Cookies – abzulehnen.

Cookies sind Textdateien, die über den Internetbrowser auf einem Computer gespeichert werden. Viele Websites und Server verwenden Cookies. Eine Cookie-ID ist ein eindeutiger Bezeichner, der aus einer Zeichenfolge besteht und die Zuordnung eines Browsers ermöglicht. Dadurch können Websites und Server den einzelnen Browser eines Nutzers von anderen Browsern unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann mithilfe einer eindeutigen Cookie-ID erkannt und identifiziert werden.

Durch die Verwendung von Cookies kann das Unternehmen benutzerfreundlichere Dienste bereitstellen, die ohne Cookies nicht möglich wären. Mithilfe von Cookies können Informationen und Angebote auf unserer Website optimiert und auf den Nutzer zugeschnitten werden. Cookies ermöglichen es uns, Nutzer unserer Website wiederzuerkennen. Ziel dieser Wiedererkennung ist es, die Nutzung unserer Website zu erleichtern. Ein Nutzer, der Cookies aktiviert hat, muss seine Zugangsdaten beim erneuten Besuch nicht erneut eingeben, da diese automatisch vom Cookie übernommen werden.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies jederzeit durch eine entsprechende Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und so die Speicherung dauerhaft ablehnen. Bereits gesetzte Cookies können jederzeit über den Browser oder andere Softwarelösungen gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Wenn die betroffene Person die Setzung von Cookies deaktiviert, können möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Website vollständig genutzt werden. Während der Nutzung kann es vorkommen, dass automatisch Informationen wie IP-Adressen oder der verwendete Browser erfasst werden; mit der Zustimmung zur Verwendung von Cookies erklären Sie sich mit der Speicherung bestimmter Informationen auf Ihrem Computer einverstanden – ausschließlich, um einen optimalen Zugriff und Betrieb der Website zu gewährleisten.

Die auf dieser Website verwendeten Cookies haben unterschiedliche Lebensdauern, überschreiten jedoch niemals eine Dauer von drei Jahren. Alle Cookies sind First-Party-Cookies, d. h. sie werden nicht an externe Unternehmen weitergegeben.

Die Annahme aller Cookies auf unserer Website verbessert die Qualität der angezeigten Inhalte erheblich. Ohne Cookies stehen Ihnen bestimmte Teile unserer Website möglicherweise nicht zur Verfügung. Cookies ermöglichen es uns, Ihre Einstellungen und Präferenzen zu speichern.

Hinsichtlich ihrer Notwendigkeit werden Cookies in zwei Kategorien eingeteilt: essenzielle und nicht essenzielle Cookies.

  • Essenzielle Cookies gewährleisten das ordnungsgemäße Funktionieren der Website und sind für deren Betrieb zwingend erforderlich. Diese Cookies müssen akzeptiert werden, um die Website und alle zugehörigen Seiten und Unterseiten nutzen zu können.
  • Nicht essenzielle Cookies unterstützen die Optimierung der Inhalte der Website, indem sie Informationen über die Nutzung verarbeiten und an die Präferenzen des Nutzers anpassen. Diese Cookies sind für die grundlegende Funktionalität der Website nicht zwingend notwendig.

Cookies können nach ihrer Herkunft klassifiziert werden:

  • Ein First-Party-Cookie wird von der besuchten Website selbst erzeugt und verwendet. Meistens handelt es sich hierbei um essenzielle Cookies.
  • Third-Party-Cookies stammen von externen Quellen außerhalb der Website, auf deren Informationen wir keinen Einfluss haben. In der Regel sind solche Cookies nicht essenziell. Ein Beispiel hierfür ist das Cookie von Google Analytics. Die durch diese Cookies gesammelten Daten und deren Verwendungszwecke unterliegen nicht unserer Kontrolle. Die Datenschutzrichtlinie von Google Analytics kann unter http://www.consilium.europa.eu/ro/about-site/cookies/ eingesehen werden

Nach ihrer Gültigkeitsdauer werden Cookies wie folgt unterschieden:

  • Sitzungscookies (Session Cookies) – Cookies mit kurzer Lebensdauer, die beim Schließen des Webbrowsers automatisch gelöscht werden.
  • Permanente Cookies (Persistent Cookies) – Dateien, die über einen längeren Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert bleiben und automatisch gelöscht werden, sobald ihre Gültigkeit abläuft oder Sie sie manuell löschen.

Nach ihrem Zweck werden Cookies in folgende Kategorien eingeteilt:

  • Funktionsnotwendige Cookies – Cookies, die die Navigation auf der Website ermöglichen und die Sicherheit sowie Integrität Ihrer Sitzung gewährleisten.
  • Präferenz-Cookies – Cookies, die Ihre Einstellungen wie Sprache, Region oder Autovervollständigungsoptionen speichern (z. B. automatische Eingabe Ihres Benutzernamens bei erneutem Besuch).
  • Statistik-Cookies – Cookies, die anonyme Daten zur Optimierung der Website und ihrer Inhalte sammeln.
  • Marketing-Cookies – Cookies, die verwendet werden, um Besucher bei ihrer Navigation über verschiedene Websites zu identifizieren. Sie dienen dazu, jedem Nutzer relevante Werbung auf Grundlage seiner bisherigen Präferenzen anzuzeigen.

Welche Arten von Cookies verwenden wir?

Diese Website verwendet sowohl Sitzungscookies als auch permanente Cookies. Sie verwendet ausschließlich First-Party-Cookies. Beim Zugriff auf unsere Website kann es – je nach Ihren Browsereinstellungen – zur Speicherung verschiedener Cookies kommen.

Die nachstehende Tabelle zeigt die auf dieser Website verwendeten Cookies, Tags und ähnlichen Technologien sowie deren Zweck und Speicherdauer.

Cookie Name Zweck Typ Ablauf Details
Google Analytics _ga Wird verwendet, um Nutzer zu unterscheiden. Persistent 2 Jahre Hier
Google Analytics _gid Wird verwendet, um Nutzer zu unterscheiden. Persistent 24 Stunden Hier
Google Analytics _gat Wird verwendet, um die Anfragerate zu begrenzen. Persistent 1 Minute Hier
Klaro klaro Wird verwendet, um Cookie-Einstellungen zu verwalten. Persistent 2 Jahre -

Diese Informationstabelle kann aktualisiert werden, wenn sich die auf dieser Website angebotenen Dienste ändern. Dennoch kann es vorkommen, dass vorübergehend ein Cookie, ein Tag oder ein ähnliches Gerät nicht in der Tabelle aufgeführt ist, als Folge einer Aktualisierung.

Es stehen Ihnen mehrere Opt-out-Methoden zur Verfügung, darunter:

  • Sie können die Einstellungen Ihres Webbrowsers in Bezug auf die Cookie-Verwaltung ändern, um die zukünftige Verwendung von Cookies auf jeder Website einzuschränken.
  • Sie können alle Cookies löschen, die von Ihrem Webbrowser gespeichert wurden.
  • Sie können gezielt einzelne Cookies löschen, die von Ihrem Webbrowser gespeichert wurden.
  • Sie können ein Plug-in zur Cookie-Verwaltung in Ihrem Browser installieren (je nach Browser stehen verschiedene Optionen zur Verfügung).

Sie können sich auch vollständig vom Third-Party-Tracking durch Google via Google Analytics abmelden. Weitere Informationen finden Sie hier: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout.

Diese Website verwendet Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. ("Google"). Google Analytics verwendet „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden, um die Benutzung der Website zu analysieren. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die vollständige IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Google verwendet hierfür Pseudonyme. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Webanalyse bezeichnet die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten. Ein Webanalysedienst erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Website eine betroffene Person auf eine Internetseite gekommen ist (sog. „Referrer“), welche Unterseiten aufgerufen wurden oder wie oft und für welchen Zeitraum eine Unterseite betrachtet wurde. Webanalysen werden vor allem zur Optimierung einer Website und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt. Betreiber der Google-Analytics-Komponente ist Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA. Zur Webanalyse über Google Analytics verwendet der Verantwortliche die Anwendung "_gat._anonymizeIp". Mittels dieser Anwendung wird die IP-Adresse des Internetanschlusses der betroffenen Person von Google gekürzt und anonymisiert, wenn der Zugriff auf unsere Internetseiten aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder aus einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfolgt. Zweck der Google-Analytics-Komponente ist die Analyse der Besucherströme auf unserer Internetseite. Google nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung unserer Internetseite auszuwerten, um für uns Online-Reports zusammenzustellen, welche die Aktivitäten auf unseren Internetseiten aufzeigen, und um weitere mit der Nutzung unserer Internetseite in Verbindung stehende Dienstleistungen zu erbringen. Google Analytics setzt ein Cookie im IT-System der betroffenen Person. Durch die Setzung des Cookies wird Google die Analyse der Benutzung unserer Website ermöglicht. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse der betroffenen Person, die Google unter anderem dazu dienen, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen und in der Folge Provisionsabrechnungen zu ermöglichen. Das Cookie dient zur Speicherung personenbezogener Informationen, wie z.B. der Zugriffszeit, dem Ort, von dem aus der Zugriff erfolgte, und der Häufigkeit der Besuche auf unserer Internetseite durch die betroffene Person. Bei jedem Besuch unserer Website werden solche personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse der von der betroffenen Person genutzten Internetverbindung, an Google in die Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter. Die betroffene Person kann, wie oben erwähnt, die Setzung von Cookies durch unsere Website jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google Analytics ein Cookie im IT-System der betroffenen Person setzt.

12. Rechte der Nutzer im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten

Den Nutzern der Website stehen alle Rechte gemäß der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des nationalen Datenschutzrechts zu, einschließlich des Rechts auf Transparenz und Information, das Recht auf Auskunft über die verarbeiteten Daten, das Recht auf Berichtigung und Löschung von Daten („Recht auf Vergessenwerden“), das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, das Recht auf Datenübertragbarkeit, das Widerspruchsrecht, das Recht auf Widerruf der Einwilligung jederzeit, sowie das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Jede Person, die die Website www.dotwhite.com aufruft und über die dort verfügbaren Formulare oder auf anderem Wege personenbezogene Daten übermittelt, erklärt sich damit einverstanden, dass ihre Daten vom Unternehmen zu dem Zweck verwendet werden, für den sie bereitgestellt wurden. Sofern Sie Ihre Einwilligung zu einer bestimmten Verarbeitung erteilt haben, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit kostenlos zu widerrufen.

Im Zusammenhang mit dieser Datenverarbeitung haben Sie das Recht, Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten zu verlangen, d. h. Sie können eine Bestätigung vom Unternehmen verlangen, ob personenbezogene Daten über Sie verarbeitet werden oder nicht, und, falls dies der Fall ist, Zugang zu diesen Daten erhalten, um zu erfahren, welche personenbezogenen Daten verarbeitet werden und unter welchen Bedingungen.

Sie haben außerdem das Recht, vom Unternehmen die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen, die Sie betreffen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung oder Aktualisierung unvollständiger oder unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen, auch durch Abgabe einer ergänzenden Erklärung.

Das Recht auf Löschung von Daten, auch „Recht auf Vergessenwerden“ genannt, bedeutet, dass Sie jederzeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen und deren Löschung verlangen können.

Die Einschränkung der Verarbeitung bedeutet, dass personenbezogene Daten markiert werden, um deren künftige Verarbeitung einzuschränken. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung steht Ihnen zu, wenn einer der folgenden Fälle vorliegt: Sie bestreiten die Richtigkeit der Daten, und zwar für einen Zeitraum, der es uns ermöglicht, die Richtigkeit zu überprüfen; die Verarbeitung ist unrechtmäßig, und Sie lehnen die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung; wir benötigen die personenbezogenen Daten nicht mehr für die Zwecke der Verarbeitung, Sie benötigen sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen; Sie haben gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Unternehmens gegenüber Ihren überwiegen.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit bedeutet, dass Sie das Recht haben, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und dass Sie das Recht haben, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung zu übermitteln.

Sie haben außerdem das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.

Darüber hinaus haben Sie das Recht, Beschwerden bei der Nationalen Aufsichtsbehörde für die Verarbeitung personenbezogener Daten oder bei den zuständigen Gerichten einzureichen, wenn Sie der Ansicht sind, dass das Unternehmen Ihre Rechte nach geltendem Recht verletzt hat.

Jede betroffene Person kann die Ausübung dieser Rechte jederzeit durch eine schriftliche Mitteilung an folgende E-Mail-Adresse verlangen: data.protection@dotwhite.com oder per Post an unseren Firmensitz in Cluj-Napoca, B-dul Eroilor Nr. 5, Kreis Cluj. Sie erhalten innerhalb von höchstens 30 Tagen eine Antwort.

Nach Beendigung der Verarbeitung und Löschung Ihrer Daten erhalten Sie innerhalb von 30 Tagen eine Bestätigung über die Einstellung der Verarbeitung und die Löschung der verarbeiteten Daten.

Für weitere Fragen zur Verarbeitung personenbezogener Daten wenden Sie sich bitte per E-Mail an unser Unternehmen: data.protection@dotwhite.com oder per Post an unseren Firmensitz in Cluj-Napoca, B-dul Eroilor Nr. 5, Kreis Cluj.

13. Offenlegung personenbezogener Daten

Im Rahmen der Erfüllung der Verarbeitungszwecke kann das Unternehmen die so erhobenen Daten an seine Vertragspartner, an beauftragte Personen, die Ihre personenbezogenen Daten im Auftrag des Unternehmens verarbeiten, oder an zentrale/lokale Behörden weitergeben, in folgenden Fällen:

  • zur Verwaltung, Wartung, Personalisierung und Verbesserung dieser Website und der über sie angebotenen Dienstleistungen;
  • zur Durchführung von Datenanalysen, Tests und Forschung, Überwachung von Nutzungstrends und Aktivitäten sowie Entwicklung von Sicherheitsfunktionen;
  • zur Übermittlung von Werbe- und Promotionsmaterialien unter den gesetzlich festgelegten Bedingungen und Grenzen;
  • wenn die Offenlegung personenbezogener Daten gesetzlich vorgeschrieben ist.

14. Übermittlung personenbezogener Daten

Ihre personenbezogenen Daten werden nicht an Drittländer oder internationale Organisationen übermittelt.

15. Informationen über Sicherheitsmaßnahmen bei der Datenverarbeitung

Das Unternehmen wird bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten die erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen anwenden, um deren Sicherheit zu gewährleisten und sie vor unbeabsichtigter oder unrechtmäßiger Zerstörung, Veränderung, Offenlegung oder unbefugtem Zugriff zu schützen.

Das Unternehmen hat in technische und organisatorische Maßnahmen zur Datenverarbeitung investiert, die entsprechend den Anforderungen der DSGVO aktualisiert wurden, um Ihre personenbezogenen Daten vor unbefugtem Zugriff, unsachgemäßer Nutzung oder Offenlegung, unbefugter Änderung sowie unbeabsichtigter Zerstörung oder Verlust zu schützen. Alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Unternehmens sowie alle Dritten, die im Namen und Auftrag des Unternehmens handeln, sind zur Vertraulichkeit Ihrer Informationen verpflichtet, gemäß den gesetzlichen Bestimmungen und der Datenschutzrichtlinie des Unternehmens.

Im Falle einer Verletzung der Sicherheit personenbezogener Daten wird das Unternehmen die zuständige Aufsichtsbehörde unverzüglich und, sofern möglich, spätestens innerhalb von 72 Stunden nach Bekanntwerden der Verletzung benachrichtigen, es sei denn, es ist unwahrscheinlich, dass die Verletzung ein Risiko für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen darstellt. Wenn die Verletzung der Sicherheit personenbezogener Daten voraussichtlich ein hohes Risiko für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen mit sich bringt, wird das Unternehmen die betroffene Person unverzüglich über diese Verletzung informieren.

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen sowie die Datenschutz- und Vertraulichkeitspolitik können entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen oder den Richtlinien des Unternehmens aktualisiert und geändert werden.

 

Dieses Dokument wurde am 03.01.2022 aktualisiert
Veröffentlichungsdatum: 04.06.2020.